Datenschutzbestimmungen!
Der vorliegende Leitfaden erläutert die Vorgehensweise der meliar solution GmbH bei der Erfassung und Verwendung von Daten unter Beachtung der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes.
Die meliar solution GmbH verleiht oder verkauft keine Benutzerdaten an Dritte und sichert den verantwortungsvollen Umgang dieser Daten zu.
Die meliar solution GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt nur Daten, die nötig sind, um damit ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen können. Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht.
Sie können auf Antrag die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einsehen und berichtigen.
Die meliar solution GmbH hat durch geeignete physikalische, elektronische und organisatorische Verfahren Vorkehrungen getroffen, die Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder Änderungen geschützt sind und werden.
Alle Informationen auf den Webseiten der meliar solution GmbH unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Weitergabe oder zu Handelszwecken kopiert, noch verändert und ohne Einwilligung von der meliar solution GmbH verwendet werden.
Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, stehe ich ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Datenschutzbeauftragter der meliar solution GmbH:
MEIBERS Rechtsanwälte
Haus Sentmaring 948151 Münster
Telefon: (0251) 149891-0
Fax: 025114989199
E-Mail: info@kanzlei-meibers.de
Internet: www.kanzlei-meibers.de
Verfahrensleitfaden
öffentliches Verfahrensverzeichnis
gemäß § 4 e Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das BDSG schreibt im § 4 g vor, dass der für den Datenschutz Zuständige jedermann in geeigneter Weise die folgenden Angaben entsprechend § 4 e verfügbar zu machen hat:
meliar solution GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer:
Lucien Birkenheier
Datenschutzbeauftragter
Victor Schmidt
Fürstenhof 75
59368 Werne a. d. Lippe
Telefon: + 49 (0)2389 - 9009 0
1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausfüllung der vertraglich eingegangen Verpflichtungen im Rahmen der Bereitstellung von ASP-, Hosting und Internetdienstleistungen.
2. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Daten-kategorien:
Es werden grundsätzlich nur sehr wenige Daten erhoben. Im Wesentlichen werden zu folgenden Personengruppen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt:
Kundendaten (bes. Adressdaten, Vertragsdaten, Daten zu Internet-Dienstleistungen), Interessenten-daten (bes. Produktinteresse, Adressdaten), Mitarbeiterdaten, Bewerberdaten, Vermittler-/Makler-/Agenturdaten (bes. Personaldaten zur Personalverwaltung und -steuerung), Daten zu Geschäftspartnern, Vermittlern und Maklern (bes. Adress-, Abrechnungs- und Leistungsdaten), Daten zu Lieferanten (bes. Adress- und Funktionsdaten). Im Weiteren werden die jeweiligen Daten unserer Kunden im Rahmen der vertraglichen Verpflichtungen gehostet. Die jeweilige Verwendung obliegt jedoch nicht der meliar solution GmbH.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen durch die meliar eigenen Daten mitgeteilt werden können. Ausgenommen hiervon sind gehostete Daten.
Hierbei handelt es sich um Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger), Interne Mitarbeiter, die an der Ausführung und Erfüllung der jeweiligen Informationsprozesse beteiligt sind, Externe Auftragnehmer (Dienstleitungsunternehmen) entsprechend § 11 BDSG,
4. Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind.
Daten die hiervon nicht berührt sind, werden gelöscht, wenn die unter 1. genanntem Zwecke entfallen.
5. Allgemeine Beschreibung, die es ermöglicht, vorläufig zu beurteilen, ob die Maßnahmen nach § 9 zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung angemessen sind
Die meliar solution GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um durch ihr verwaltete Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Im Detail bedeutet dies, dass datenschutzrelevante Angaben auf gesicherten Systemen in Deutschland gespeichert werden. Der Zugriff darauf ist nur wenigen befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Systeme befasst sind.
Konzeption, Design und Realisation:
robers & reinermann r2medien gbr


